Aufsätze

2023 Diskurs-Figuren. Wie Politik und Öffentlichkeit über Sprache sprechen. Hémecht. Zeitschrift für Luxemburger Geschichte 3/2023, 313–330.
2023 46. Sociolinguistics in Luxembourg. Gemeinsam mit Peter Gilles. In: Ball, Martin J./Mesthrie, Rajend/Meluzzi, Chiara (Hrsg.): The Routledge Handbook of Sociolinguistics around the World. 2nd edition. London: Routledge, 542–549.
2022 Mapping knowledge and perceptions of language: societal multilingualism and its socio-pragmatic grounding. Gemeinsam mit Mirjam Schmalz. In: Jucker, Andreas / Hausendorf, Heiko (Hrsg.): Pragmatics of Space. Berlin: De Gruyter Mouton (Handbooks of Pragmatics 14), 679–714. doi: 10.1515/9783110693713-021
2021 Kennen, Können, Wissen. Zur Konstruktion von Expertise. Gemeinsam mit Simon Kasper. In: Hoffmeister, Toke/Hundt, Markus/Naths, Saskia (Hrsg.): Laien, Wissen, Sprache. Konzepte, Anwendungsfelder und Perspektiven der Folk Linguistics im deutschsprachigen Raum. Berlin: De Gruyter (Reihe “Sprache und Wissen” 50), 125–156. doi: 10.1515/9783110731958-006.
2021 Street name changes as language and identity inscription in the cityscape. Gemeinsam mit Peter Tan. Linguistics Vanguard 7(s5). doi: 10.1515/lingvan-2020-0138.
2021 Cultural representation in Luxembourgish street naming practices. Linguistics Vanguard 7(s5). doi: 10.1515/lingvan-2021-0003.
2021 Findings of the VarDial Evaluation Campaign 2021. Gemeinsam mit Bharathi Raja Chakravarthi, Mihaela Găman, Radu Tudor Ionescu, Heidi Jauhiainen, Tommi Jauhiainen, Krister Lindén, Nikola Ljubešić, Niko Partanen, Ruba Priyadharshini, Eswari Rajagopal, Yves Scherrer und Marcos Zampieri. Proceedings of the Eighth Workshop on NLP for Similar Languages, Varieties and Dialects, 1–11. EACL 2021, Kiev, Ukraine (online). Link
2021 Mit Lingscape auf Pad in der Stadt. Ein Schulprojekt zu gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit in Windhoek. Gemeinsam mit Kerstin Trusch. In Marten, Heiko / Ziegler, Evelyn (Hrsg.): Linguistic Landscapes im deutschsprachigen Kontext: Forschungsperspektiven, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht und Sprachmarketing. Berlin: Peter Lang, 403–424.
2021 Schnëssen. Surveying language dynamics in Luxembourgish with a mobile research app. Gemeinsam mit Nathalie Entringer, Peter Gilles and Sara Martin. Linguistics Vanguard 7(s1). doi: 10.1515/lingvan-2019-0031.
2021 Crowdscapes. Participatory research and the collaborative (re)construction of linguistic landscapes with Lingscape. Linguistics Vanguard 7(s1) doi: 10.1515/lingvan-2019-0032.
2020 A Report on the VarDial Evaluation Campaign 2020. Gemeinsam mit Mihaela Găman, Dirk Hovy, Radu Tudor Ionescu, Heidi Jauhiainen, Tommi Jauhiainen, Krister Lindén, Nikola Ljubešić, Niko Partanen, Yves Scherrer, Marcos Zampieri. Proceedings of the 7th Workshop on NLP for Similar Languages, Varieties and Dialects (VarDial), 1–14. COLING 28, Barcelona, Spain (online). Link
2020 Attitudes towards multilingualism in Luxembourg. A comparative analysis of online news comments and crowdsourced questionnaire data. Frontiers in Artificial Intelligence 3:536086. doi: 10.3389/frai.2020.536086.
2020 Fescher als dein Schatten. Zur Präsenz des Deutschen in Österreich in der Alltagspraxis. In: Hundt, Markus / Kleene, Andrea / Plewnia, Albrecht / Sauer, Verena (Hrsg.): Regiolekte. Objektive Sprachdaten und subjektive Wahrnehmung. (Studien zur deutschen Sprache). Tübingen: Narr Francke Attempto, 315–343.
2020 Exploring the Linguistic Landscape of Cities through Crowdsourced Data. In: Brunn, Stanley / Kehrein, Roland (Hrsg.): Handbook of the Changing World Language Map. Cham: Springer. doi: 10.1007/978-3-319-73400-2_220-2
2019 Lörres, Möppes, and the Swiss. (Re)Discovering Regional Patterns in Anonymous Social Media Data. Gemeinsam mit Dirk Hovy. In: Journal of Linguistic Geography 7/2, 113–134. doi: 10.1017/jlg.2019.10; Cambridge Share Link
2019 Luxemburgisch zwischen Variation und Normierung. Ein Einwurf. In: forum 399, 10/2019, 64–68. Link
2019 Perzeptionslinguistik arealer Sprachvariation im Deutschen. Gemeinsam mit Philipp Stoeckle. In: Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen (Hrsg.): Sprache und Raum – Deutsch. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Berlin (HSK 30.4), 844–860. Link
2019 Vom Sprechen zur Sprache. Versuch über die variationslinguistische Praxis des Begrenzens. In: Palliwoda, Nicole / Sauer, Verena / Sauermilch, Stephanie (Hrsg.): Politische Grenzen – Sprachliche Grenzen? Dialektgeographische und wahrnehmungsdialektologische Perspektiven im deutschsprachigen Raum. Berlin/Boston (Linguistik – Impulse & Tendenzen 83), 9–30. Link
2018 Auf der Suche nach dem verlorenen Zeug. Über Geschichte und Zukunft im politischen Diskurs. In: forum 389/390, 11–12/2018, 10–14. Link
2018 Capturing Regional Variation with Distributed Place Representations and Geographic Retrofitting. Proceedings of the 2018 Conference on Empirical Methods in Natural Language Processing. Brüssel, Belgien, 31.10.–04.11.2018, 4383–4394. Link
2018 Sprachliche Vielfalt entdecken mit der Lingscape-App. In: Der Deutschunterricht 4/2018, “Linguistic Landscapes – Sprachlandschaften”, 70–75. Link
2018 Linguistic Landscapes – Sprachliche Landschaften. In: Börner, Ingo/Straub, Wolfgang/Zolles, Christian (Hrsg.): Germanistik digital. Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Wien: Facultas, 153–167. Abbildungen.
2018 Let’s make all happy. Zur gesellschaftlichen Funktion von Sprachenpolitik. In: forum 383, 4/2018, 29–32. Link
2018 Language regard and cultural practice: Variation, evaluation, and change in the German regional languages. In: Evans, Betsy/Benson, Erica/Stanford, James (Hrsg.): Language regard: Methods, Variation, and Change. Cambridge: Cambridge University Press, 249–265. Link
2017 Reflexionen zum variationslinguistischen Erklärungsbegriff. Gemeinsam mit Simon Kasper. In: Christen, Helen/Gilles, Peter/Purschke, Christoph (eds.): Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 171), 195–224.
2017 (T)Apping the linguistic landscape. Methodological challenges and the scientific potential of a citizen-science approach to the study of social semiotics. Linguistic Landscape 3(3), Methodology in Linguistic Landscape Research, 246–266. Link
2017 Crowdsourcing the linguistic landscape of a multilingual country. Introducing Lingscape in Luxembourg. In: Hundt, Markus/Purschke, Christoph Purschke/Ziegler, Evelyn (Hrsg.): Sprachräume: Konfigurationen, Interaktionen, Perzeptionen. Linguistik Online 85(6), 181–202. Link
2015 REACT – A constructivist theoretic framework for attitudes. In: Preston, Dennis/Prikhod­kine, Alexei (Hrsg.): Responses to Language Varieties: Variability, processes and outcomes. Amsterdam: John Benjamins (IMPACT: Studies in Language and Society 39), 37–54.
2015 Der Digitale Wenker-Atlas (DiWA). [Gemeinsam mit Alfred Lamel und Stefan Rabanus]. In: Kehrein, Roland/Lameli, Alfred/Rabanus Stefan (Hrsg.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter, 129–156.
2015 Das Holz, die Axt, der Hieb: Über den Zusammenhang von Einstellung und Handeln am Beispiel des Handlungsschemas ‘Holz hacken’. In: Langhanke, Robert (Hrsg.): Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte, 145–162. [2. Auflage 2015]
2014 REACT – Einstellungen als evaluative Routinen in sozialen Praxen. In: Cuonz, Christina/Studler, Rebekka (Hrsg.): Sprechen über Sprache. Perspektiven und neue Methoden der Einstellungsforschung. Tübingen: Stauffenburg, 123–142.
2014 Wort und Totschlag – Zur sozio-symbolischen Bedeutung sprachlicher Divergenz. In: Krefeld, Thomas/Pustka, Elissa (Hrsg.): Perzeptive Linguistik. Stuttgart (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte 157), 51–64.
2014 „I remember it like it was interesting“. Zur Theorie von Salienz und Pertinenz. In: Christen, Helen/Ziegler, Evelyn (Hrsg.): Die Vermessung der Salienz(forschung). Linguistik Online 66, 4/14, 31–50.
2012 “Wenn jüm von Diekbou hört und leest …” – Itzehoe im „Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten zur Zeit Adolf Hitlers“. In: Niederdeutsches Wort 52, 79–110.
2011 Regional linguistic knowledge and perception – On the conceptualization of Hessian. In: Nerbonne, John/Grondelaers, Stefan/Speelman, Dirk/Perea, Maria-Pilar (Hrsg.): Production, Perception and Attitude. Dialectologia. Special Issue II, 91–118.
2010 Imitation und Hörerurteil – Kognitive Dialekt-Prototypen am Beispiel des Hessischen. In: Anders, Christina/Hundt, Markus/Lasch, Alexander (Hrsg.): Perceptual Dialectology – Neue Wege in der Dialektologie. Berlin/New York: De Gruyter, 151–178.
2010 Stimuluseffekte und Sprachraumkonzepte. Gemeinsam mit Roland Kehrein und Alfred Lameli. In: Anders, Christina/Hundt, Markus/Lasch, Alexander (Hrsg.): Perceptual Dialectology – Neue Wege in der Dialektologie. Berlin/New York: De Gruyter, 351–386.
2010 Regionalsprachliches Wissen und Perzeption – Zur Konzeptualisierung des Hessischen. In: Katerbow, Matthias/Werth, Alexander (Hrsg.): Moderne Regionalsprachen als multidimensionales Forschungsfeld. Germanistische Linguistik 210. Hildesheim: Olms, 93–127. Zusätzliche Grafik
2008 Regionalsprachlichkeit im Hörerurteil. In: Christen, Helen/Ziegler, Evelyn (Hrsg.): Sprechen, Schreiben, Hören – Zur Produktion und Perzeption von Dialekt und Standardsprache zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Wien: Praesens, 183–202.
2008 Stimulus und Kognition. Zur Aktivierung mentaler Raumbilder. Gemeinsam mit Roland Kehrein und Alfred Lameli. In: Linguistik Online 35(3), 55–86.