Brot
Fladenbrote, in der Pfanne gebacken
Ergibt ca. 12 Fladenbrote

Ein schnelles Rezept für in der Pfanne Fladenbrote. Einfach, lecker und mit glutenfreier Variante!
Zutaten
- 300g Weizenmehl 1050
- 200g Weizenmehl 550
- 21g frische Hefe (alternativ 7g Trockenhefe)
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 280g lauwarmes Wasser
- etwas Rapsöl (optional, zum Backen)
- 1 TL Schabzigerklee (Bockshornklee)
- Schwarzkümmel nach Geschmack
Zeitplan
- Teig: 10 Minuten
- Gare: ca. 1 Stunde
- Backen: ca. 20 Minuten
Teig ansetzen
- Mehl, Salz und Schabzigerklee vermischen
- Hefe in etwas Wasser auflösen und den Zucker dazugeben
- Die Mehlmischung mit der Hefe und dem Rest Wasser zu einem weichen Teig verkneten (max. Stufe 2 mit der Küchenmaschine)
- Der Teig ist fertig, wenn er sich vollständig von der Schüssel gelöst hat und eine zähe, leicht gummiartige Struktur hat
- Den Teig in der Schüssel gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat (die Schüssel mit einem feuchten Handtuch abdecken)
- Anschließend noch einmal kurz mit der Hand durchkneten und 12 handgroße Fladen formen
- Die Fladen auf der bemehlten Arbeitsplatte flachdrücken und noch ein paar Minuten ruhen lassen
Backen
- Eine Pfanne aufheizen und auf mittlerer Stufe heiß halten (ideal ist eine gusseiserne Pfanne, eine beschichtete Pfanne geht aber auch)
- Die heiße Pfanne mit einem Küchentuch und etwas Rapsöl benetzen (die Fladen können auch ohne Öl ausgebacken werden)
- Jeweils 3 bis vier Fladen in die Pfanne geben und etwas Schwarzkümmel/Sesam in die Oberseite drücken 3-4 Minuten von beiden Seiten ausbacken, bis sie eine gute Bräunung haben und deutlich an Volumen gewonnen haben
Tips & Tricks
- Gusseiserne Pfannen sollten generell langsam aufgeheizt werden, also bei mittlerer Hitzestufe
- Je nach gewählter Mehltype kann die Wassermenge (in kleinen Schritten) angepasst werden; Faustregel: je höher die Mehltype, umso mehr Wasser wird benötigt; Vollkornmehl z.B. benötigt ca. 10 % mehr Wasser als 500er Mehl
Glutenfreie Variante
- Das Weizenmehl kann im Verhältnis 1 zu 1 durch Buchweizenmehl ersetzt werden
- Dann sollte zusätzlich 1 großes Ei auf 500g Mehl in den Teig gegeben werden, um die Bindung beim Backen zu erhöhen
- Der Teig entwickelt kaum Festigkeit, bleibt sehr klebrig geht deutlich weniger auf als ein Weizenteig, weil Buchweizenmehl eben kein Klebereiweiß enthält, das sonst die Bindung herstellt
- Zum Backen portioniert man den Teig deshalb am besten mit einem nassen Löffel direkt in die Pfanne und drückt die Fladen dort flach
Letzte Aktualisierung: 12.10.2021